Arbeitslosengeld bei Aufhebungsvertrag – Sperrzeiten vermeiden!

  • Marina
  • 11. Oktober 2023
  • 14:09
Arbeitslosengeld bei Aufhebungsvertrag: Wie ist die Sperrzeit beim Arbeitslosengeld zu umgehen

Arbeitnehmer, die einen Aufhebungsvertrag abschließen wollen, sollten sich vor Vertragsschluss auch über mögliche Konsequenzen für ihr Arbeitslosengeld informieren. Denn der Abschluss eines Aufhebungsvertrages ohne „wichtigen Grund“ kann zu einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld führen. Details zum Katalog der “wichtigen Gründe” und generell zum Arbeitslosengeld bei Aufhebungsvertrag erfahren Sie im folgenden Artikel.

Kündigung oder Aufhebungsvertrag erhalten?

Prüfen Sie jetzt in unter 2 Minuten Ihre mögliche Abfindung. Kostenlos und unverbindlich!

Abfindung ermitteln

Aufhebungsvertrag als Alternative zur Kündigung

Wenn Ihr Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis mit Ihnen beenden will, kann er Ihnen einen Aufhebungsvertrag anbieten, anstatt Ihnen zu kündigen. Auf den ersten Blick erscheint das attraktiv. Bei näherer Betrachtung können sich hinter diesem Angebot aber unerwartete Nachteile verbergen. In diesem Artikel zeigen wir auf, welche Punkte Sie als Arbeitnehmer bei einem Aufhebungsvertrag unbedingt beachten sollte. Und wie Sie eine Sperrfrist beim Arbeitslosengeld (ALG) verhindern können.

Gesetzliche Voraussetzungen einer “Sperrzeit”

Wenn Sie in Deutschland Ihren Job verlieren, haben Sie in den meisten Fällen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Es gibt jedoch Situationen, in denen Sie zwar arbeitslos sind, jedoch von der Agentur für Arbeit zunächst kein Geld erhalten, da Sie in diesem Fall “gesperrt” sind.  Der Anspruch auf Arbeitslosengeld “ruht” für die Dauer einer Sperrzeit, wenn deren Voraussetzungen vorliegen, nämlich dass: 

  • der Arbeitnehmer sich „versicherungswidrig“ verhält und
  • es hierfür keinenwichtigen Grund“ gibt. 

Das “und” sagt es schon: beide Voraussetzungen müssen gleichzeitig vorliegen, damit die BA eine Sperre verhängen kann. Zweck dieser Regelungen ist es, die Gemeinschaft der Versicherten gegen Risikofälle (Arbeitslosigkeit) zu schützen, wenn der versicherte Arbeitnehmer den Eintritt der Arbeitslosigkeit selbst zu vertreten hat. Was oft dazu führt, dass es für den Arbeitnehmer zunächst kein Arbeitslosengeld bei Aufhebungsvertrag gibt.

Dabei ist die Sperre ein häufig von der BA genutztes Instrument: Allein im November 2024 hat die BA fast 70.000 Sperren verhängt.

AdobeStock_283780955
Kostenlos Erstberatung mit Fachanwalt
  • 15min kostenlose Erstberatung durch einen Anwalt
  • Sofort Online-Termin über Calendly buchen oder schneller Rückruf
  • Strategie zum Verhandeln Ihrer Abfindung

Zur kostenlosen Erstberatung

Voraussetzungen Sperrzeit bei Aufhebungsvertrag erfüllt?

Versicherungswidriges Verhalten liegt oft vor…

Die erste Voraussetzung eines „versicherungswidrigen Verhaltens“ ist meist erfüllt, wenn der Arbeitnehmer einen Aufhebungsvertrag abschließt. Denn in diesem Fall setzt er durch sein Verhalten, d.h. durch seine Zustimmung zum Abschluss des Aufhebungsvertrages, eine Ursache zur Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses. Es ist insofern für das erste Merkmal unerheblich, wer die Initiative zum Abschluss des Aufhebungsvertrages ergriffen hat. 

Aber beim “wichtigen Grund” kommt es drauf an

Es kommt also fast immer (nur) darauf an, ob ein “wichtiger Grund” für das versicherungswidrige Verhalten vorliegt:

Was sind “wichtige Gründe” im Sinne des ALG?

Was genau ein „wichtiger Grund“ ist , hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) im Jahr 2017 über eine Geschäftsanweisung geregelt (also eine BA-interne verbindliche Regelung). Diese ist immer noch gültig. Sie gibt konkrete Entscheidungshilfen, wann ein Arbeitnehmer einen „wichtigen Grund“ hat, also wann er ohne Verhängung einer Sperrzeit einen Aufhebungsvertrag abschließen darf.

Danach liegt ein wichtiger Grund für den Abschluss eines Aufhebungsvertrages vor (159.1.2.1.1), wenn:

  • eine Kündigung durch den Arbeitgeber mit Bestimmtheit in Aussicht gestellt worden ist,
  • die drohende Arbeitgeberkündigung auf betriebliche oder personenbezogene (nicht aber verhaltensbedingte) Gründe gestützt würde,
  • die Arbeitgeberkündigung zu demselben Zeitpunkt, zu dem das Beschäftigungsverhältnis geendet hat, oder früher wirksam geworden wäre (bei einvernehmlicher bezahlter Freistellung ist das Ende des Arbeitsverhältnisses maßgebend),
  • im Falle der Arbeitgeberkündigung die Kündigungsfrist eingehalten würde,
  • der Arbeitnehmer nicht unkündbar war und 
  • eine Abfindung von bis zu 0,5 Monatsgehältern für jedes Jahr des Arbeitsverhältnisses gezahlt wird. Auf die Rechtmäßigkeit der Kündigung kommt es dabei nicht an.
Was gilt noch als “wichtiger Grund”?

Ein wichtiger Grund liegt auch dann vor, wenn

  • die Punkte 1 bis 5 oben vorliegen und 
  • der Arbeitslose objektive Nachteile aus einer arbeitgeberseitigen Kündigung für sein berufliches Fortkommen vermieden hat oder
  • der Arbeitslose sonstige Gründe darlegt, aufgrund derer er objektiv Nachteile aus einer Arbeitgeber Kündigung befürchten musste. Solche Gründe können z. B. ansonsten entgangene Vergünstigungen sein, auf die im Falle der Kündigung kein Anspruch bestanden hätte. Dazu gehören Abfindungen, die höher sind als 0,5 Monatsgehälter pro Beschäftigungsjahr und auf die ohne Abschluss des Aufhebungsvertrages kein Anspruch bestanden hätte. 

Bei den beiden vorherigen Punkten kommt es auf die Rechtmäßigkeit der drohenden Kündigung an.

Was sind wichtige Gründe in Sonderfällen?

Weitere “wichtige Gründe” liegen vor, wenn: 

  • ein Arbeitnehmer zur Vermeidung einer fristgemäßen personenbedingten Kündigung das Arbeitsverhältnis durch Aufhebungsvertrag ohne Abfindung zum gleichen Zeitpunkt beendet hat.
  • ein Arbeitnehmer einen Aufhebungsvertrag geschlossen hat, um im Rahmen eines Sozialplans in ein (befristetes) Beschäftigungsverhältnis zu wechseln. Dieses muss bei einer Transfergesellschaft sein, die nach § 111 Sozialgesetzbuch III (Transferkurzarbeitergeld) gefördert wird. Voraussetzung ist dafür, dass 1. durch die Folgebeschäftigung die Arbeitslosigkeit nicht früher eintritt als bei der unabwendbaren Kündigung.
    2. der Arbeitnehmer einen Aufhebungsvertrag schließt, um aus einer mit Transferkurzarbeitergeld geförderten Beschäftigung in eine selbständige Tätigkeit mit Gründungszuschuss zu wechseln. Und 3. die Dauer der herbeigeführten Arbeitslosigkeit unvermeidbar ist. 

Tipp: Es gibt also zahlreiche Ausnahmen von der “Sperre”: Bevor Sie also einen Aufhebungsvertrag ohne Anschlussbeschäftigung unterzeichnen, sollten Sie die Auswirkungen auf Ihr Arbeitslosengeld mit Ihrem Anwalt oder der BA klären. Wenn Sie mit Ihrem Arbeitgeber über einen Aufhebungsvertrag verhandeln, lassen Sie sich den Entwurf des Aufhebungsvertrags geben und besprechen Sie diesen mit mit Ihrem Anwalt oder der BA. Ihr Anwalt oder der zuständige Sachbearbeiteter bei der BA sollte den Entwurf prüfen und Ihnen mitteilen, ob mit einer Sperrzeit zu rechnen ist. Würde die BA aufgrund des vorgelegten Entwurfs zu Recht eine Sperrzeit verhängen, sollten Sie in jedem Fall den Aufhebungsvertrag vor Unterzeichnung neu verhandeln oder auf eine Kündigung durch den Arbeitgeber warten.

FAQs zum Arbeitslosengeld bei Aufhebungsvertrag

AdobeStock_283780955
Kostenlos Erstberatung mit Fachanwalt
  • 15min kostenlose Erstberatung durch einen Anwalt
  • Sofort Online-Termin über Calendly buchen oder schneller Rückruf
  • Strategie zum Verhandeln Ihrer Abfindung

Zur kostenlosen Erstberatung

Musterwiderspruch gegen Sperrzeit

Einen Musterwiderspruch – dessen Begründung (vor allem die Teile in [eckigen Klammern]) Sie aber unbedingt noch anpassen müssten – können Sie hier übernehmen: 

Per Einschreiben

Bundesagentur für Arbeit 

 _____________ (Ort)

_____________ (Anschrift)

Arbeitslosengeld (Geschäftszeichen: _____________)

Widerspruch gegen Bewilligungs- und Sperrzeitbescheid vom _____________

Sehr geehrte Damen und Herren,

in der oben genannten Angelegenheit legen wir gegen den Bescheid vom _____________ (Geschäftszeichen: _____________, Bewilligungs- sowie Sperrzeitbescheid)

Widerspruch ein.

Begründung:

Der Sperrzeitbescheid ist rechtswidrig und aufzuheben, da die Voraussetzungen für die Verhängung einer Sperrzeit nach § 159 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 SGB III nicht gegeben sind. Damit fehlt es auch an einer Grundlage für die Kürzung der Anspruchsdauer.

Die Verhängung einer Sperrzeit durfte vorliegend nicht erfolgen, da ich für die Beteiligung an der Lösung meines Beschäftigungsverhältnisses einen wichtigen Grund i.S.d. § 159 Abs. 1 S. 1 SGB III hatte:

[▪ Die Kündigung ist durch die Arbeitgeberin mit Bestimmtheit in Aussicht gestellt worden und wäre auch aus betriebsbedingten Gründen erfolgt (siehe § 1 des als Anlage Ast. 1 beigefügten Aufhebungsvertrages).]

[▪ Die Kündigung hätte das Arbeitsverhältnis zum gleichen Zeitpunkt beendet und die dabei einzuhaltende Kündigungsfrist wurde auch durch den Aufhebungsvertrag eingehalten (siehe ebenfalls § 1 des bereits als Anlage Ast. 1 beigefügten Aufhebungsvertrages sowie § 12 des als Anlage Ast. 2 beigefügten Arbeitsvertrages i.V.m. § 622 BGB).]

Für die Verhängung einer Sperrzeit nach § 159 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 SGB III sowie für die Kürzung der Anspruchsdauer ist demnach kein Raum. Der Sperrzeitbescheid ist dementsprechend aufzuheben und der Bewilligungsbescheid entsprechend abzuändern, da ich Anspruch auf ungekürzte Gewährung von Arbeitslosengeld habe.

Mit freundlichen Grüßen


Sie benötigen arbeitsrechtliche Unterstützung?

Jetzt Termin für Erstberatung mit Arbeitsrechtsexperten vereinbaren

Kostenlose Ersteinschätzung

Alle Informationen auf unserer Website sind redaktioneller Natur und stellen ausdrücklich keine Rechtsberatung dar. Selbstverständlich haben wir uns um die Richtigkeit der auf dieser Website enthaltenen Informationen und Links bemüht. Dennoch können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der Informationen übernehmen. Sie ersetzen in keinem Fall eine rechtliche Beratung durch einen Rechtsanwalt.