
Die betriebsbedingte Kündigung ist die häufigste Kündigungsform im Arbeitsrecht. Sie zählt zu den drei rechtlich zulässigen Kündigungsarten nach de...
Frank BroerDie betriebsbedingte Kündigung ist die häufigste Kündigungsform im Arbeitsrecht. Sie zählt zu den drei rechtlich zulässigen Kündigungsarten nach de...
Frank BroerOb beim Einstieg ins Berufsleben, beim Jobwechsel oder beim Start einer neuen Tätigkeit in Deutschland – rund um den Arbeitsvertrag stellen sich vi...
Andrea von ZelewskiGibt es eigentlich Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit? Es kommt darauf an. Bei den meisten Rechtsschutzversicherungen (RSV) ist eine Wartezei...
Frank BroerEine "Sprinterklausel" (auch "Turboklausel") in einem Aufhebungsvertrag ermöglicht es dem Arbeitnehmer, das Unternehmen vor dem im Aufhebungsvertra...
Tanja EnkeEin Aufhebungsvertrag beendet das Arbeitsverhältnis einvernehmlich. Er ist damit eine Alternative zur Kündigung. Doch hinter einer vermeintlich ein...
Frank BroerEine Kündigung kommt für Arbeitnehmer oft überraschend und wirft viele Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf den Urlaubsanspruch. Was passiert m...
Frank BroerEin Gerichtsverfahren im Arbeitsrecht - zum Beispiel eine Kündigungsschutzklage - kann hohe Kosten verursachen. Da hilft eine Rechtsschutzversicher...
Tanja EnkeEine Kündigung kommt für die meisten Arbeitnehmer unerwartet. Daher haben Arbeitnehmer vor einer Kündigung durch den Arbeitgeber fast nie Gelegenhe...
Frank BroerMenschen mit einer Schwerbehinderung unterliegen aufgrund ihrer besonderen Schutzwürdigkeit auch einem besonderen Kündigungsschutz. Eine Kündigung ...
Timo SauerErgebnis mit nur wenigen Angaben
Nur geprüfte Spezialkanzleien
Keine Gebühren
Ohne Verpflichtungen und Risiken