
- Kündigung
- Kündigungsschutz
Schwangere Arbeitnehmerinnen werden durch das Mutterschutzgesetz während der Schwangerschaft und nach der Entbindung vor Kündigungen geschützt. Hie...
Schwangere Arbeitnehmerinnen werden durch das Mutterschutzgesetz während der Schwangerschaft und nach der Entbindung vor Kündigungen geschützt. Hie...
Viele Arbeitnehmer sind auch einmal länger krank – oder fallen häufiger wegen gesundheitlicher Probleme aus. Einige fürchten in solchen Fällen eine...
Eine Freistellung nach Kündigung ist eine gängige Praxis, bei der ein Arbeitnehmer bis zum Ablauf der Kündigungsfrist entweder widerruflich oder un...
Eine verhaltensbedingte Kündigung gehört zu den drei nach dem Kündigungsschutzgesetz zulässigen Kündigungsarten. Der Arbeitgeber kann "verhaltensbe...
Die personenbedingte Kündigung ist – neben der verhaltens- und betriebsbedingten Kündigung – einer der drei Kündigungsarten nach dem Kündigungsschu...
Mit einer Kündigung verliert der Arbeitnehmer nicht nur Job und Einkommen – die Kündigung schafft auch erhebliche Unsicherheit. Natürlich möchte de...
Wenn man eine Kündigung oder ein Aufhebungsangebot erhalten hat, sollte man schnell handeln - und benötigt im Zweifel kurzfristig einen Anwalt für ...
Die „ordentliche“ Kündigung ist die einseitige Beendigung eines Arbeitsverhältnisses unter Einhaltung der Kündigungsfristen. Anders als bei der fri...
Während der Laufzeit eines Arbeitsverhältnisses unterliegen Mitarbeitende einem Wettbewerbsverbot - doch nach dessen Ende entfällt diese Einschränk...
Ergebnis mit nur wenigen Angaben
Nur geprüfte Spezialkanzleien
Keine Gebühren
Ohne Verpflichtungen und Risiken