Kündigung befristeter Arbeitsvertrag: Voraussetzungen, Fristen & Tipps

  • Sophie Fischer
  • 16. Dezember 2023
  • 12:11
Befristeter Arbeitsvertrag Kündigung

Ein be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag kann nor­ma­ler­wei­se nicht or­dent­lich ge­kün­digt wer­den. Grund: Der Arbeit­neh­mer hat “nur” ei­nen zeit­li­chen befristeten Ar­beits­ver­trag. Der Arbeitsvertrag endet also mit Ablauf der festen Vertragsdauer automatisch, ohne, dass man den Vertrag vorher kündigen muss. Daher soll er we­nigs­tens für die be­grenz­te Ver­trags­lauf­zeit vor ei­ner or­dent­li­chen Kün­di­gung si­cher sein.

Kurze Erläuterung zum befristeten Arbeitsvertrag

Laut § 3 Abs. 1 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) ist es möglich, einen Arbeitsvertrag zeitlich zu limitieren. Die Befristung kann klar durch ein Datum im Kalender bestimmt sein oder durch die Natur, den Zweck oder die Eigenschaft der zu leistenden Arbeit festgelegt werden. Nach § 15 TzBfG läuft das Arbeitsverhältnis automatisch zum festgelegten Datum aus, sofern die Befristung rechtmäßig ist. Sollte die Befristung nicht rechtens sein, wandelt sich der befristete Vertrag in ein unbefristetes Anstellungsverhältnis um.

Das bedeutet in der Praxis, dass normalerweise keine Kündigung nötig ist, weil das Beschäftigungsverhältnis per se mit Ablauf der Frist endet. Es kann jedoch Situationen geben, in denen eine Partei das Vertragsverhältnis früher auflösen möchte, was jedoch nur unter bestimmten, streng definierten Bedingungen möglich ist.

AdobeStock_157502998.jpeg
Jetzt kostenlos Abfindung berechnen
  • Potenzielle Abfindungshöhe berechnen
  • Strategie zum Verhandeln einer fairen Abfindung
  • Passende Anwälte für Arbeitsrecht finden

Zum Abfindungsrechner

Kündigungsarten bei einem befristeten Arbeitsvertrag

In der Regel ist ein befristeter Arbeitsvertrag darauf ausgelegt, bis zum Erreichen des vereinbarten Enddatums zu laufen, und sieht normalerweise keine regulären Kündigungsmöglichkeiten vor. Dennoch existieren zwei Arten der Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrags, die auch hier Anwendung finden können: die außerordentliche und die ordentliche Kündigung.

Außerordentliche Kündigung bei befristetem Arbeitsvertrag

Eine fristlose Kündigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses ist nur unter engen Voraussetzungen möglich. In der Regele kommt eine solche nur bei schwersten Pflichtverletzungen (z.B. Diebstahl, Beleidigung) in Betracht. Die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses muss unzumutbar sein. Dafür ist normalerweise aber eine vorherige Abmahnung notwendig.

Ordentliche Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrags

Im Allgemeinen sind ordentliche Kündigungen bei befristeten Arbeitsvertragen nicht möglich. Ausnahmen von dieser Regel sind folgende:

  • So hat ein Arbeitnehmer mit einer Vertragslaufzeit über fünf Jahre die Möglichkeit, das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von einem halben Jahr zu beenden.
  • Insolvenz des Arbeitgebers: Eine ordentliche Kündigung könnte auch in Betracht gezogen werden, wenn der Arbeitgeber insolvent wird. In diesem Fall darf der Insolvenzverwalter eine ordentliche Kündigung aussprechen, während der Arbeitnehmer normalerweise kein Kündigungsrecht hat.
  • Regelung im Arbeits- oder Tarifvertrag: Außerdem kann eine ordentliche Kündigung ausnahmsweise erlaubt sein, wenn im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag entsprechende Klauseln enthalten sind. Dabei ist es essenziell, dass diese Klauseln klar und nachvollziehbar gestaltet sind, da sie sonst zu Ungunsten des Arbeitgebers interpretiert werden könnten oder eventuell ungültig sind.

Ist im Vertrag eine ordentliche Kündigung zugelassen, greift der allgemeine Kündigungsschutz. Dies bedeutet, dass der Arbeitnehmer sich mittels einer Kündigungsschutzklage gegen unberechtigte Kündigungen wehren kann, sofern die notwendigen Kriterien erfüllt sind. Bei einer geplanten ordentlichen Kündigung muss selbstverständlich die vorgeschriebene Kündigungsfrist beachtet werden.

Kündigungsfrist bei befristetem Arbeitsvertrag

In der Regel wird die Kündigungsfrist bei befristeten Arbeitsverträgen vertraglich festgelegt. Dabei müssen mindestens die gesetzlich Kündigungsfristen beachtet werden. Diese sehen wie folgt aus:

BetriebszugehörigkeitKündigungsfrist
(zum Ende des Kalendermonats)
2 Jahre1 Monat zum Monatsende
5 Jahre2 Monate zum Monatsende
8 Jahre3 Monate zum Monatsende
10 Jahre4 Monate zum Monatsende
12 Jahre5 Monate zum Monatsende
15 Jahre6 Monate zum Monatsende

Kostenlose Erstberatung mit Anwalt
Kostenlos Erstberatung mit Fachanwalt
  • Kostenlose Erstberatung mit Anwalt
  • Schneller Rückruf nach 1 bis 2 Stunden
  • Strategie zum Verhandeln der Abfindung

Zur kostenlosen Erstberatung

Fazit

Ein befristeter Arbeitsvertrag endet normalerweise automatisch, wenn die festgelegte Dauer abgelaufen ist, und ein genereller Schutz vor Kündigung existiert nicht. Dennoch kann das befristete Arbeitsverhältnis in bestimmten Fällen gekündigt werden. Zum Beispiel wenn ein triftiger Grund vorliegt oder wenn im Vertrag ausdrücklich eine ordentliche Kündigungsmöglichkeit inklusive Einhaltung der Kündigungsfristen vorgesehen ist.

Innerhalb der Probezeit ist die Aufhebung eines befristeten Vertrages ohne Begründung zulässig. Dies gilt, solange sie nicht gegen das Gebot der Gleichbehandlung verstößt. Es gibt jedoch spezielle Situationen (z.B. Schwangerschaft oder Schwerbehinderung), in denen selbst bei Zeitverträgen ein erweiterter Kündigungsschutz gegeben sein kann. Deshalb ist es empfehlenswert, den eigenen Vertrag genau zu überprüfen. Auch sollten Sie bei Unsicherheiten rechtzeitig juristische Beratung durch einen spezialisierten Anwalt im Arbeitsrecht einholen. So können Sie Risiken im Zusammenhang mit einer Kündigung verringern.

Berechnen Sie Ihre Abfindungssumme

Jetzt in 2 min für Ihren individuellen Fall Abfindungssumme berechnen!

Zum Abfindungsrechner

Alle Informationen auf unserer Website sind redaktioneller Natur und stellen ausdrücklich keine Rechtsberatung dar. Selbstverständlich haben wir uns um die Richtigkeit der auf dieser Website enthaltenen Informationen und Links bemüht. Dennoch können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der Informationen übernehmen. Sie ersetzen in keinem Fall eine rechtliche Beratung durch einen Rechtsanwalt.