
- Kündigung
Mobbing am Arbeitsplatz ist leider weit verbreitet. Arbeitnehmer, die systematisch andere schikanieren oder diskriminieren, müssen schwerwiegende a...
Mobbing am Arbeitsplatz ist leider weit verbreitet. Arbeitnehmer, die systematisch andere schikanieren oder diskriminieren, müssen schwerwiegende a...
Die Meldung Ihrer Kündigung beim Arbeitsamt ist ein entscheidender Schritt, um Ihre finanziellen und rechtlichen Ansprüche zu sichern. Egal, ob die...
Die politische Einstellung eines Arbeitnehmers und die Äußerung dieser Meinung werden durch das Grundgesetz geschützt. Allerdings kann diese Freihe...
Im Arbeitsrecht gibt es spezielle Schutzvorschriften für schwangere Arbeitnehmerinnen. Diese Vorschriften zielen darauf ab, eine Kündigung in der S...
Eine Freistellung nach Kündigung ist eine gängige Praxis, bei der ein Arbeitnehmer bis zum Ablauf der Kündigungsfrist entweder widerruflich oder un...
Eine betriebsbedingte Kündigung gehört zu den drei im Kündigungsschutzgesetz verankerten Kündigungsarten. Sie kann ausgesprochen werden, wenn Arbei...
Arbeitszeitbetrug stellt im Arbeitsrecht einen gravierenden Verstoß gegen die arbeitsvertraglichen Pflichten dar und kann für Arbeitnehmer weitreic...
Kündigung wegen Beleidigung
Darf der Arbeitgeber nach einem Arbeitsunfall seinne Mitarbeiter kündigen? Arbeitsunfälle können sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber w...
Der Arbeitgeber kann "verhaltensbedingt" kündigen, wenn eine schwere und schuldhafte Pflichtverletzung des Arbeitnehmers vorliegt. Diese Pflichtver...
Ergebnis mit nur wenigen Angaben
Nur geprüfte Spezialkanzleien
Keine Gebühren
Ohne Verpflichtungen und Risiken