- Aufhebungsvertrag
- Kündigung
Bei eine Kündigung des Geschäftsführers bzw. der Vertragsauflösung wird häufig eine Vergleichs- oder Aufhebungsvereinbarung getroffen. Es ist wicht...
Bei eine Kündigung des Geschäftsführers bzw. der Vertragsauflösung wird häufig eine Vergleichs- oder Aufhebungsvereinbarung getroffen. Es ist wicht...
Transfergesellschaften, die durch die Bundesagentur für Arbeit unterstützt werden, eröffnen Betrieben bei Personalreduzierungen die Chance, schnell...
Die Probezeit stellt eine Phase der gegenseitigen Erprobung in einem neuen Arbeitsverhältnis dar und ist oft mit einer verkürzten Kündigungsfrist v...
Ein befristeter Arbeitsvertrag kann normalerweise nicht ordentlich gekündigt werden. Grund: Der Arbeitnehmer hat “nur” einen zeit...
Wenn Sie mit einer Kündigung konfrontiert sind, führt der Weg oft vor das Arbeitsgericht. Eine Kündigungsschutzklage soll Ihre Rechte sicherstellen...
Kündigungsschreiben für Arbeitgeber: Das Kündigungsschreiben dient dazu, Ihre Kündigung offiziell dem Arbeitgeber gegenüber zu erklären. Es gibt be...
Wenn ein Arbeitgeber (oder der Arbeitnehmer) den Arbeitsvertrag kündigt, endet dieser meist nicht sofort. Zunächst muss die so genannte Kündigungsf...
Wer in Elternzeit ist, genießt grundsätzlich Kündigungsschutz. Das bedeutet, dass man innerhalb der Elternzeit prinzipiell nicht gekündigt werden k...
Änderungskündigungen kommen für Arbeitnehmer meist ungelegen. Eine Abfindungszahlung kann jedoch dazu beitragen, die Situation abzumildern und den ...
Eine Massenentlassung bezeichnet das Phänomen, wenn ein Arbeitgeber zahlreiche Mitarbeiter gleichzeitig kündigt. Dabei bezieht sich "Entlassung" au...
Ergebnis mit nur wenigen Angaben
Nur geprüfte Spezialkanzleien
Keine Gebühren
Ohne Verpflichtungen und Risiken