

Eine Kündigungsschutzklage ist das wichtigste Mittel für Arbeitnehmer, sich gegen eine Kündigung zu wehren. Sie muss aber innerhalb von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung eingereicht werden. Die strikte Einhaltung dieser gesetzlichen Klagefrist ist von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel erklärt alle wichtigen Aspekte zur Frist der Kündigungsschutzklage für Arbeitnehmer.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Für die Kündigungsschutzklage gilt eine Frist von 3 Wochen. Die Frist der Kündigungsschutzklage beginnt am Tag nach dem Zugang der schriftlichen Kündigung zu laufen. Entscheidend ist der Zugang einer schriftlichen Kündigung (also keine mündlichen und elektronischen Kündigungen).
- Eine nicht fristgerecht angefochtene Kündigung gilt automatisch als rechtswirksam – selbst wenn sie ursprünglich rechtswidrig war.
- Eine nachträgliche Klagezulassung kommt nur in seltenen Ausnahmefällen in Betracht
Inhalt
- Grundlegende Fristen und rechtliche Grundlagen
- Detaillierte Fristberechnung und praktische Beispiele
- Formale Voraussetzungen für einen “Zugang” der Kündigung
- Rechtsfolgen einer versäumten Frist
- Ausnahmeregelungen und Fristverlängerungen
- Praktische Handlungsempfehlungen für Arbeitnehmer
- Häufige Fragen (FAQ)
Grundlegende Fristen und rechtliche Grundlagen
Kündigungen kommen meist unerwartet – und sind häufig rechtlich ungültig. Denn es bedarf meistens einen Kündigungsgrund. Und der fehlt oft. Allerdings sehen Arbeitgeber und Arbeitnehmer das meist unterschiedlich. Ob eine Kündigung also wirksam ist, entscheidet aber letztlich das Arbeitsgericht in einem Kündigungsschutzprozess. Und dafür braucht man eine Kündigungsschutzklage, deren Frist drei Wochen beträgt. Innerhalb dieses Zeitraums nach Erhalt der Kündigung muss Klage beim Arbeitsgericht eingereicht werden. Diese Frist für Kündigungsschutzklagen gilt für alle Kündigungen – egal ob ordentlich, außerordentlich oder Änderungskündigung. Auch ob man Vollzeit, Teilzeit oder in einer geringfügigen Beschäftigung arbeitet, spielt keine Rolle. Die Frist bleibt immer dieselbe.

Jetzt kostenlos Abfindung berechnen
- Potenzielle Abfindungshöhe berechnen
- Strategie zum Verhandeln einer fairen Abfindung
- Passende Anwälte für Arbeitsrecht finden
Die gesetzliche Grundlage findet sich im Kündigungsschutzgesetz, das den Arbeitnehmern einen umfassenden Schutz vor ungerechtfertigten Kündigungen gewährt. Dieser Kündigungsschutz greift jedoch nur dann, wenn die formalen Voraussetzungen, insbesondere die Klagefrist, eingehalten werden.
Detaillierte Fristberechnung und praktische Beispiele
Die Berechnung der Frist für die Kündigungsschutzklage folgt klaren Regeln: Der Fristlauf beginnt am Tag nach dem Zugang der schriftlichen Kündigung. Dieser Tag wird als erster Tag gezählt. Das Fristende fällt auf den letzten Tag der dritten Woche um 24 Uhr. Sollte dieser Tag ein Samstag, Sonntag oder gesetzlicher Feiertag sein, verlängert sich die Frist automatisch bis zum nächsten Werktag.
Mehrere Beispiele verdeutlichen die Berechnung:
- Erhält ein Arbeitnehmer die Kündigung am 10. Mai, beginnt die Frist am 11. Mai und endet am 31. Mai um Mitternacht.
- Bei Zugang der Kündigung am 1. Dezember beginnt die Frist am 2. Dezember. Fällt das reguläre Fristende auf den 22. Dezember, dieser ist aber ein Samstag, verschiebt sich das Ende auf Montag, den 24. Dezember.
- Wird die Kündigung am 20. März zugestellt, startet die Frist am 21. März. Liegt das Fristende auf einem Feiertag wie dem 10. April, verlängert sich die Frist ebenfalls bis zum nächsten Werktag.
Formale Voraussetzungen für einen “Zugang” der Kündigung
Der Beginn der Frist für die Kündigungsschutzklage ist an bestimmte formale Voraussetzungen geknüpft. Entscheidend ist der Zugang einer schriftlichen Kündigung. Mündliche Kündigungen oder Kündigungen per E-Mail, SMS oder Messenger-Dienste sind formunwirksam und setzen die Klagefrist nicht in Gang. Dies gilt auch für Kündigungen per Fax oder als Scan-Dokument, bzw. mit “elektronischer” Unterschrift (z.B. Docusign). Diese sind unwirksam!
Besondere Regelungen gelten für Kündigungen, die einer behördlichen Genehmigung bedürfen:
- Bei schwerbehinderten Arbeitnehmern ist die Zustimmung des Integrationsamtes erforderlich
- Werdende Mütter genießen besonderen Kündigungsschutz durch das Mutterschutzgesetz
- Bei Auszubildenden gelten spezielle Vorschriften nach dem Berufsbildungsgesetz
In diesen Fällen beginnt die Klagefrist erst mit Vorlage der entsprechenden behördlichen Genehmigung.
Angesichts der komplexen Fristregelungen und formalen Anforderungen ist es ratsam, rechtzeitig einen Anwalt für Arbeitsrecht hinzuzuziehen. Dieser kann sicherstellen, dass alle Fristen korrekt gewahrt werden und Ihre Rechte im Falle einer Kündigung optimal vertreten werden.

Kostenlos Erstberatung mit Fachanwalt
- Kostenlose Erstberatung mit Anwalt
- Schneller Rückruf nach 1 bis 2 Stunden
- Strategie zum Verhandeln der Abfindung
Rechtsfolgen einer versäumten Frist
Die Konsequenzen einer versäumten Frist für die Kündigungsschutzklage sind weitreichend – und in der Regel nicht mehr zu korrigieren. Eine nicht fristgerecht angefochtene Kündigung gilt automatisch als rechtswirksam – selbst wenn sie ursprünglich rechtswidrig war. Dies führt zu mehreren gravierenden Folgen:
- Unwiderruflicher Verlust des Weiterbeschäftigungsanspruchs
- Keine Möglichkeit mehr auf eine Abfindungszahlung
- Keine gerichtliche Überprüfung der Kündigungsgründe
- Verlust des Kündigungsschutzes für diesen konkreten Fall
Ausnahmeregelungen und Fristverlängerungen
Das Gesetz sieht nur sehr wenige Ausnahmen von der Frist für die Kündigungsschutzklage vor. Eine nachträgliche Klagezulassung kommt nur in Betracht, wenn der Arbeitnehmer trotz Anwendung aller zumutbaren Sorgfalt an der rechtzeitigen Klageerhebung gehindert war. Dies kann in folgenden Fällen vorliegen:
- Schwere Erkrankung mit Handlungsunfähigkeit
- Unverschuldeter Auslandsaufenthalt ohne Handlungsmöglichkeit
- Nachträgliche Feststellung einer Schwangerschaft zum Kündigungszeitpunkt
Der Antrag auf nachträgliche Zulassung muss innerhalb von zwei Wochen nach Wegfall des Hindernisses gestellt werden, spätestens jedoch sechs Monate nach dem ursprünglichen Fristablauf.
Praktische Handlungsempfehlungen für Arbeitnehmer
- Erhalt der Kündigung: Sofort nach Erhalt einer Kündigung sollten Sie das Zugangsdokument und das Zugangsdatum sorgfältig dokumentieren.
- Fristen beachten: Berechnen Sie präzise die dreiwöchige Frist ab dem Folgetag des Zugangs der Kündigung. Diese Frist ist entscheidend für Ihre Handlungsoptionen.
- Anwaltliche Beratung: Wenden Sie sich sofort nach Erhalt der Kündigung an einen Anwalt für Arbeitsrecht. Eine fachkundige rechtliche Beratung ist in dieser Phase unverzichtbar, um Ihre Rechte zu wahren und keine Fristen zu versäumen.
- Klageeinreichung: Ihr Anwalt wird Sie beraten, ob und wie eine Kündigungsschutzklage beim zuständigen Arbeitsgericht eingereicht werden muss. Beachten Sie, dass die Frist für die Klageeinreichung unbedingt gewahrt werden muss.
- Bei Schwierigkeiten: Informieren Sie umgehend Ihren Rechtsbeistand. Dieser kann Sie bei der Fristwahrung unterstützen.
- Unterlagen sichern: Sammeln und sichern Sie alle relevanten Unterlagen, wie z.B. die Kündigung, Korrespondenzen und Zeugenaussagen, die Ihre Ansprüche untermauern könnten.
- Rechtsschutzversicherung prüfen: Überprüfen Sie, ob Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, die die Kosten für eine Kündigungsschutzklage übernimmt.
Die Einhaltung der Frist für die Kündigungsschutzklage ist für den Erfolg einer Kündigungsschutzklage von zentraler Bedeutung. Lassen Sie sich nicht auf das Risiko ein, diese Frist zu verpassen. Suchen Sie daher frühzeitig anwaltliche Unterstützung, um Ihre rechtlichen Optionen zu prüfen und durchzusetzen. Nur so können Sie Ihre Rechte effektiv schützen und sich gegen unrechtmäßige Kündigungen wehren.

Jetzt kostenlos Abfindung berechnen
- Potenzielle Abfindungshöhe berechnen
- Strategie zum Verhandeln einer fairen Abfindung
- Passende Anwälte für Arbeitsrecht finden
Häufige Fragen (FAQ)
Welche Frist gilt für die Kündigungsschutzklage?
Die Frist beträgt drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung. Die Klage muss innerhalb dieser Zeit beim zuständigen Arbeitsgericht eingehen.
Wann beginnt die Klagefrist zu laufen?
Die Frist beginnt am Tag nach dem Zugang der schriftlichen Kündigung. Der Zugang einer Kündigung bedeutet, dass der Arbeitnehmer die Kündigung in einer Weise erhalten hat, dass er sie zur Kenntnis nehmen konnte. Dies passiert in der Regel, wenn die Kündigung ihm persönlich übergeben oder per Post zugestellt wird. Bei einer Kündigung am 10. Mai beginnt die Frist beispielsweise am 11. Mai.
Was passiert, wenn die Klagefrist verstrichen ist?
Die Kündigung gilt dann automatisch als rechtswirksam, auch wenn sie ursprünglich rechtswidrig war. Eine nachträgliche Zulassung der Klage ist nur unter engen Voraussetzungen möglich.
Gilt die Frist auch bei mündlichen Kündigungen?
Die Klagefrist für eine Kündigung beginnt erst mit dem Zugang der schriftlichen Kündigung. Mündliche Kündigungen oder Kündigungen, die per E-Mail oder über Messenger-Dienste ausgesprochen werden, sind formunwirksam und setzen daher keine Fristen in Gang. Der Arbeitnehmer muss sich also nicht sofort gegen eine eindeutig formunwirksame Kündigung wehren, da diese keine Wirkung entfaltet und die Fiktion des Fristenbeginns nicht greift. Sollte jedoch die Einhaltung der Schriftform strittig oder unklar sein, empfiehlt es sich, die Klagefrist vorsorglich zu wahren, um keine Fristen zu versäumen.
Was passiert, wenn das Fristende auf einen Feiertag fällt?
Die Frist verlängert sich automatisch bis zum nächsten Werktag, wenn das reguläre Fristende auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag fällt.
Gibt es Ausnahmen von der Drei-Wochen-Frist?
Eine nachträgliche Klagezulassung ist nur möglich, wenn der Arbeitnehmer ohne eigenes Verschulden an der Klageerhebung gehindert war, etwa bei schwerer Krankheit. Der Antrag muss dann innerhalb von zwei Wochen nach Wegfall des Hindernisses gestellt werden.
Muss die Frist auch bei einer Kündigung in der Probezeit eingehalten werden?
Ja, die dreiwöchige Frist für die Kündigungsschutzklage gilt für alle Arten von Kündigungen, unabhängig von der Beschäftigungsdauer oder Art des Arbeitsverhältnisses.
Reicht es, wenn ich die Kündigung innerhalb der Frist zur Post gebe?
Nein, die Klage muss innerhalb der Drei-Wochen-Frist beim Arbeitsgericht eingegangen sein. Das Datum der Postaufgabe ist nicht relevant.
Gilt die Frist auch bei einer zweiten Kündigung während eines laufenden Verfahrens?
Ja, auch gegen nachgeschobene Kündigungen muss innerhalb von drei Wochen Klage erhoben werden. Ein Schleppnetzantrag kann hier sinnvoll sein.
Was passiert, wenn der Arbeitgeber die Kündigung zurücknimmt?
Auch bei einer Rücknahme der Kündigung sollte die Klagefrist eingehalten werden, da eine einseitige Rücknahme nach Zugang der Kündigung rechtlich nicht möglich ist.
Was gilt bei Kündigungen von schwerbehinderten Arbeitnehmern?
Bei Schwerbehinderten beginnt die Frist erst, wenn die erforderliche behördliche Zustimmung vorliegt. Die Drei-Wochen-Frist startet dann ab diesem Zeitpunkt.

Kostenlos Erstberatung mit Fachanwalt
- Kostenlose Erstberatung mit Anwalt
- Schneller Rückruf nach 1 bis 2 Stunden
- Strategie zum Verhandeln der Abfindung