
- Kündigung
Wer nach einer Kündigung oder auch einem Aufhebungsvertrag Arbeitslosengeld beantragen möchte, erlebt häufig eine unangenehme Überraschung: Die Age...
Andrea von Zelewski
Wer nach einer Kündigung oder auch einem Aufhebungsvertrag Arbeitslosengeld beantragen möchte, erlebt häufig eine unangenehme Überraschung: Die Age...
Andrea von Zelewski
Die Kündigungsfrist ist ein wichtiger Begriff im Arbeitsrecht, die sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber betrifft. Sie gibt an, wie lange im Vor...
Georg Hofmann
Wer am Arbeitsplatz stiehlt, muss mit einer (fristlosen) Kündigung wegen Diebstahls rechnen – auch bei Wegnahme "nur" von kleinen Dingen. Denn ein ...
Timo Sauer
Mit einer Änderungskündigung kann der Arbeitgeber ein bestehendes Arbeitsverhältnis kündigen und gleichzeitig ein neues Arbeitsverhältnis mit geänd...
Andrea von Zelewski
Wird ein Geschäftsführer aus der GmbH abberufen oder sein Vertrag gekündigt, greifen andere Regeln als bei "normalen" Arbeitnehmern. Die Trennung v...
Frank Broer
Bei betriebsbedingten Kündigungen bieten Transfergesellschaften, die durch die Bundesagentur für Arbeit unterstützt werden, Unternehmen bei Persona...
Timo Sauer
Persönliche Differenzen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern gibt es immer wieder. Sie werden manchmal auch zur Begründung von Kündigungen heran...
Ceyda Sahin
Das Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft regelt die Zeit, in der die werdende Mutter aus medizinischen Gründen nicht arbeiten darf. Es gibt...
Timo Sauer
Befristete Arbeitsverträge sind in Deutschland weit verbreitet – rund 7 % aller Beschäftigten arbeiten auf Zeit. Doch was gilt, wenn Arbeitgeber da...
Frank BroerErgebnis mit nur wenigen Angaben
Nur arbeitsrechtliche Spezialkanzleien
Keine Gebühren
Ohne Verpflichtungen und Risiken