

Wenn ein Arbeitsverhältnis endet, erhalten viele Arbeitnehmer eine Abfindung als finanzielle Entschädigung. Auch wenn ein gesetzlicher Anspruch darauf selten besteht, bieten Arbeitgeber oft freiwillig Abfindungen an, um kostspielige und langwierige Gerichtsverfahren zu vermeiden. In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie, welche Abfindung bei einer Kündigung durch den Arbeitgeber üblicherweise zu erwarten ist. Die tatsächliche Höhe der Abfindung hängt von vielen Faktoren ab und ist stets das Ergebnis von Verhandlungen. Allerdings gibt es bewährte Richtwerte, mit denen sich die Abfindungshöhe grob einschätzen lässt – abhängig von der Art der Kündigung, ihrer rechtlichen Wirksamkeit und der Dauer der Betriebszugehörigkeit.
Berechnen Sie Ihre Abfindungssumme
Jetzt in 2 min für Ihren individuellen Fall Abfindungssumme berechnen!
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Abfindung: Eine einmalige Zahlung, die ein Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes erhalten kann.
- Kein gesetzlicher Anspruch: Im deutschen Recht gibt es nur in seltenen Fällen einen gesetzlich garantierten Anspruch auf eine Abfindung. Trotzdem wird ganz oft eine Abfindung gezahlt, z.B. um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
- Höhe der Abfindung: Die Abfindung wird individuell verhandelt und hängt von Faktoren wie der Wirksamkeit der Kündigung, der Betriebszugehörigkeit und der rechtlichen Situation ab.
- Faustformel: Zur groben Orientierung kann die Faustformel 0,5 Monatsgehälter x Beschäftigungsjahre genutzt werden, um eine Abfindung abzuschätzen.
Inhalte:
- Was ist eine Abfindung?
- Wann habe ich einen Anspruch auf eine Abfindung?
- Wie viel Abfindung bekommt man? (Daumenregel)
- Was bestimmt die Höhe des “Faktors”?
- Wie maximieren Sie Ihre Abfindung bei Kündigung? 3 praktische Tipps
- Welche Abgaben und Steuern fallen bei einer Abfindung an?
- Sonderfälle: Abfindung bei Insolvenz, Massenentlassung usw.?
- Kündigung erhalten: Und nun?
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist eine Abfindung?
Eine Abfindung ist eine einmalige Zahlung, die ein Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes erhalten kann. Obwohl das deutsche Recht meist keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung vorsieht, wird in den meisten Fällen dennoch eine Abfindung gezahlt. Dies liegt daran, dass viele Kündigungen rechtlich angreifbar sind – oder zumindest unklar ist, ob die Kündigung wirksam ist. Vielfach wollen Arbeitgeber kostspielige und langwierige Gerichtsverfahren vermeiden. Arbeitgeber bieten daher Abfindungen – häufig im Rahmen von Aufhebungs- oder Abwicklungsverträgen – an, um eine einvernehmliche und vor allem schnelle Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu erreichen.
Wann habe ich einen Anspruch auf eine Abfindung?
Grundsätzlich sieht das deutsche Recht keinen automatischen Anspruch auf eine Abfindung bei Verlust des Arbeitsplatzes vor. Es gibt jedoch Situationen, in denen Arbeitnehmer eine Abfindung erhalten können:
- Betriebsbedingte Kündigung (§ 1a KSchG): Wenn ein Arbeitgeber eine betriebsbedingte Kündigung ausspricht und in der Kündigungserklärung darauf hinweist, dass der Arbeitnehmer bei Verzicht auf eine Kündigungsschutzklage eine Abfindung erhält, entsteht ein Anspruch. Diese Regelung bietet dem Arbeitnehmer eine Art „Standardabfindung“ von 0,5 Monatsgehältern pro Beschäftigungsjahr, wenn er auf rechtliche Schritte verzichtet.
- Auflösungsurteil des Arbeitsgerichts (§§ 9 und 10 KSchG): Wenn das Arbeitsgericht das Arbeitsverhältnis auflöst, weil eine Fortsetzung unzumutbar wäre, kann eine Abfindung gewährt werden.
- Abfindungsvergleich: Bei Kündigungsschutzklagen einigen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer oft auf eine Abfindung, um den Rechtsstreit außergerichtlich zu beenden.
- Tarifvertrag: Einige Tarifverträge regeln Abfindungen und legen Bedingungen sowie Höhe der Zahlungen fest.
- Sozialplan: In größeren Unternehmen kann ein Sozialplan Abfindungen für Arbeitnehmer vorsehen, die aufgrund betrieblicher Umstrukturierungen entlassen werden.
- Nachteilsausgleich (§ 113 Betriebsverfassungsgesetz): Wenn der Betriebsrat nicht korrekt über eine Betriebsänderung informiert wurde, kann ein Nachteilsausgleich in Form einer Abfindung erfolgen.
- Aufhebungsvertrag: Bei einem Aufhebungsvertrag, der eine einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses regelt, wird häufig eine Abfindung vereinbart. Die Höhe ist Verhandlungssache und hängt u.a. von der Verhandlungsposition des Arbeitnehmers ab.
Diese verschiedenen Szenarien zeigen, dass Abfindungen zwar kein gesetzlicher Standard sind, aber in ganz vielen Fällen dennoch ausgezahlt werden. Es ist daher ratsam, die individuellen Umstände genau zu prüfen und gegebenenfalls anwaltlichen Rat einzuholen.

Jetzt kostenlos Abfindung berechnen
- Potenzielle Abfindungshöhe berechnen
- Strategie zum Verhandeln einer fairen Abfindung
- Passende Anwälte für Arbeitsrecht finden
Wie viel Abfindung bekommt man? (Daumenregel)
Klare Antwort: Es kommt drauf an! Die Höhe der Abfindung bei Kündigung ist abhängig von verschiedenen Umständen.
Grobschätzung der Abfindungshöhe
Zur ersten Grobschätzung der Abfindungshöhe bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses gibt es dennoch eine “Faustformel”, die als Ausgangspunkt für Verhandlungen dienen kann. Üblicherweise beträgt diese Formel, die von 3 Variablen bestimmt wird:
“Faktor” x Monatsgehälter x Beschäftigungsjahre
z.B. 0,5 x 3.000 € x 7 Jahre = 10.500 €
Die Variable “Faktor” kann dabei zwischen 0,5 bis 2 liegen und wird von vielen Umständen beeinflusst. 0,5 ist in der Praxis eher der untere Rand. Abhängig von der Region kann der Regelfaktor durchaus um 1.0 liegen. Zu den Einflussfaktoren für den Faktor kommen wir unten noch im Detail.
Bei den Variablen sind Gehalt und Betriebszugehörigkeit relativ einfach zu ermitteln:
Gehalt:
- Monatliches Bruttogehalt: Entscheidend für die Abfindungsberechnung ist das aktuelle Bruttogehalt im Kündigungszeitpunkt.
- Zusätzliche Vergütungen: Das aktuelle Bruttogehalt umfasst neben dem regelmäßigen Fixgehalt zuzüglich auch etwaige Einmalzahlungen, Überstundenvergütungen, Boni, Sonderzulagen und andere wiederkehrende Zahlungen, da sie den tatsächlichen finanziellen Wert des Arbeitsverhältnisses widerspiegeln. Um eine faire Berechnung vorzunehmen, wird häufig das letzte Jahresgehalt durch zwölf geteilt, um ein durchschnittliches Monatsgehalt zu ermitteln.
Betriebszugehörigkeit:
- Dauer der Anstellung: Für die Berechnung der Betriebszugehörigkeit ist der Bestand des Arbeitsverhältnisses wichtig. Je länger die Betriebszugehörigkeit, desto höher kann die Abfindung ausfallen. Zur Betriebszugehörigkeit gehören also u.a. Elternzeit, Teilzeit und Ausbildungszeit. Nicht berücksichtigt werden dagegen Zeiten, in denen Sie als Zeitarbeiter oder Freelancer für ein Unternehmen tätig waren.
- Sabbaticals und Auszeiten: Wenn Sie ein “Sabbatical” genommen haben, kommt es hinsichtlich der Anrechnung auf die Betriebszugehörigkeit auf die Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer an.
Berechnen Sie Ihre Abfindungssumme
Jetzt in 2 min für Ihren individuellen Fall Abfindungssumme berechnen!
Was bestimmt die Höhe des “Faktors”?
Für die Höhe der Abfindung bei Kündigung durch den Arbeitgeber ist neben Gehalt und Betriebszugehörigkeit besonders der “Faktor” wichtig. Die Höhe des Faktors wird u.a. durch das Alter, die Wirksamkeit der Kündigung und die Stärke des evtl. Kündigungsschutzes bestimmt:
Wirksamkeit der Kündigung:
Natürlich ist die Wirksamkeit der Kündigung ein ganz zentraler Faktor für die Höhe von Faktor und Abfindung:
- Ist die Kündigung offensichtlich unwirksam, kann eine (dann einvernehmliche) Beendigung mit deutlich höherem Faktor erzielt werden.
- Auch wenn die Kündigung wahrscheinlich wirksam ist und eigentlich kein Abfindungsanspruch (z.B. nach Sozialplan oder Tarifvertrag) besteht, werden Abfindungen oft „freiwillig“ gezahlt. Diese sind allerdings in der Regel niedriger und orientieren sich an der oben dargestellten Faustformel (mit Faktor von 0,5). Wichtig ist auch, ob die “formalen” Voraussetzungen einer Kündigung (wie z.B. die korrekte Betriebsratsanhörung) vor Ausspruch einer Kündigung erfüllt sind.
- Insbesondere bei “unsicherer Rechtslage”, wenn also unklar oder streitig ist, ob die Kündigung wirksam war, kommt es auf rechtliche Argumente und das Verhandlungsgeschick Ihres Anwalts an!
Kündigungsschutzklage:
- Das Einreichen einer Kündigungsschutzklage kann die Verhandlungsposition des Arbeitnehmers stärken. Arbeitgeber neigen dazu, eine höhere Abfindung anzubieten, um einen langwierigen Rechtsstreit zu vermeiden. Hierbei spielen die Erfolgsaussichten der Klage und die Dauer des Verfahrens eine Rolle.
Stärke des Kündigungsschutzes:
- Besonders geschützte Arbeitnehmer, wie Betriebsräte, Schwangere, Personen in Elternzeit oder Schwerbehinderte, genießen einen besonderen Kündigungsschutz. Der zusätzliche Schutz kann die Verhandlungsposition verbessern und zu einer höheren Abfindung führen.
Sonstige Schutzkriterien:
- Auch andere Faktoren wie langjährige Betriebszugehörigkeit, Alter des Arbeitnehmers und familiäre Situation (z.B. alleinerziehende Eltern) können sich auf die Höhe der Abfindung auswirken. Hier sind insbesondere Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen zu berücksichtigen, die Kündigungen zum Teil weitgehend ausschließen oder erschweren.
Alter des Arbeitnehmers:
- Das Alter des Arbeitnehmers kann die Verhandlungsposition erheblich stärken, besonders wenn die Chancen auf dem Arbeitsmarkt begrenzt sind. In solchen Fällen kann der Faktor der Faustformel angepasst werden und bei 0,75 oder sogar 1,0 liegen.
3 weitere Einflussfaktoren:
- Regionale Unterschiede: Die Höhe der Abfindungen kann regional variieren. In wirtschaftlich starken Regionen oder Großstädten sind oft höhere Abfindungen üblich als in ländlichen Gegenden oder weniger prosperierenden Regionen.
- Branchenspezifische Unterschiede: Verschiedene Branchen haben unterschiedliche Normen für Abfindungen.
- Verhandlungsgeschick: Letztlich ein großer und entscheidender Faktor ist das Gespräch und die Verhandlung selbst. Wer gut verhandelt, kann mehr Abfindung herausholen.
In der Praxis kommt es auf viele Umstände und weitere Einflussgrößen an. Abhängig von Arbeitsgerichtsbezirk und Unternehmensgröße des Arbeitgebers kann auch ein Regelfaktor von 1,0 – nicht 0,5 – unabhängig vom Alter in Betracht kommen. Und je nach den Umständen des Einzelfalls kann der Faktor auch mitunter bei 1, 2 oder höher liegen. Die Einzelheiten kennt ein Arbeitsrechtsanwalt genau.
Berechnen Sie Ihre Abfindungssumme
Jetzt in 2 min für Ihren individuellen Fall Abfindungssumme berechnen!
Wie maximieren Sie Ihre Abfindung bei Kündigung? 3 praktische Tipps
Es gibt weitere Punkte, die zwar nicht direkt die Höhe der “Abfindung” beeinflussen, aber die finanzielle Situation des Arbeitnehmers deutlich verbessern können. Dazu gehören:
- Entgangene Gehaltszahlungen für die Zeit der Jobsuche:
- In der Regel hat man in der Zeit der Jobsuche trotz Arbeitslosengeld erhebliche Gehaltseinbußen. Diese kann man sich aber oft vom alten Arbeitgeber “ersetzen” lassen. Wenn ein Arbeitnehmer Kündigungsschutzklage erhebt und das Gericht etwa ein halbes Jahr nach dem Beendigungszeitpunkt zu dem Ergebnis kommt, dass die Kündigung unwirksam war, muss der Arbeitgeber den Lohn für die gesamte Zeit nachentrichten. Und das, obwohl der Arbeitnehmer infolge der unwirksamen Kündigung nicht gearbeitet hat. Rechtlich gesprochen war der Arbeitgeber im “Annahmeverzug” und muss dem unwirksam gekündigten Arbeitnehmer auch ohne Arbeitsleistung sein Gehalt zahlen. Mit anderen Worten bedeutet das in etwa “keine Arbeit, trotzdem Geld”. Außerdem kann sich ein kurzes Kündigungsschutzverfahren auf die Höhe der eigentlichen Abfindungszahlung auswirken.
- Boni, Provisionen, sonstige Einmalzahlungen:
- Häufig vergessen Arbeitnehmer das Bestehen von bisher nicht ausbezahlten Boni, Provisionen und sonstigen Einmalzahlungen. Diese sollten natürlich immer zusätzlich zur eigentlichen Abfindung geltend gemacht und nicht durch die Abfindung “abgegolten” werden.
- Sonstiger Arbeitslohn:
- Nicht bezahlte Überstunden, anteiliges Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld sowie sonstige “offene” Lohnzahlungen sollten nicht vergessen werden. Diese sollten ebenfalls zusätzlich zur eigentlichen Abfindung bei Kündigung durch den Arbeitgeber geltend gemacht werden.
Welche Abgaben und Steuern fallen bei einer Abfindung an?
Eine Abfindung unterliegt besonderen steuerlichen Regelungen, die sich von denen des regulären Gehalts unterscheiden. Steuern sind in jedem Fall zu zahlen, jedoch gibt es spezielle Regelungen wie die Fünftelregelung, die eine steuerliche Entlastung bieten können. Sozialversicherungsbeiträge wie Kranken- oder Rentenversicherungsbeiträge fallen hingegen auf Abfindungen in der Regel nicht an. Dennoch gibt es hier 10 Tipps, wie Sie bei Abfindung Steuern sparen können. Um nicht unnötig Abgaben zu zahlen, sollten diese 3 Steuerfallen vermieden werden.
Sonderfälle: Abfindung bei Insolvenz, Massenentlassung usw.?
Kündigungen können in verschiedenen Kontexten auftreten und die Bedingungen für Abfindungen können je nach Situation variieren. Daher gibt es einige spezielle Szenarien, die besondere Regelungen zur Abfindung erfordern:
- Abfindung bei Insolvenz
- Abfindung bei Betriebsschließung
- Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
- Abfindung bei Änderungskündigung
- Abfindung bei Massenentlassung
- Abfindung im öffentlichen Dienst
Jeder dieser Fälle bringt spezifische Anforderungen und Regelungen mit sich, die es zu beachten gilt.
Kündigung erhalten: Und nun?
Erfahren Sie hier die 7 wichtigsten Schritte und Verhaltensweisen, sobald Sie eine Kündigung erhalten haben. Außerdem haben wir eine „Checkliste & Verhaltensregeln bei Kündigung durch Arbeitgeber“ zum Download bereitgestellt.
Wenn Sie eine Kündigung erhalten, ist schnelles Handeln gefragt. Sie müssten ggf. innerhalb von drei Wochen eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einreichen. Sobald Ihr Arbeitgeber Ihnen ein Abfindungsangebot macht, sollten Sie dieses Angebot gut prüfen und sich durch einen Arbeitsrechtsanwalt beraten lassen. AbfindungsHero hilft Ihnen bei der Suche nach einem kompetenten Fachanwalt für Arbeitsrecht, der Sie vor Ort unterstützt. Ihr Anwalt kann hinsichtlich der Abfindung bei Kündigung die Höhe Ihrer Ansprüche detaillierter ermitteln. Und natürlich mit dem Angebot Ihres Arbeitgebers vergleichen. Eine erste Möglichkeit zur Prüfung Ihrer Ansprüche finden Sie gleich hier.

Jetzt kostenlos Abfindung berechnen
- Potenzielle Abfindungshöhe berechnen
- Strategie zum Verhandeln einer fairen Abfindung
- Passende Anwälte für Arbeitsrecht finden
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wann bekommt man eine Abfindung?
In Deutschland besteht nur in Ausnahmefällen ein gesetzlicher Anspruch auf eine Abfindung bei Kündigung. Eine Abfindung kann jedoch in bestimmten Situationen gewährt werden. Beispielsweise kann der Arbeitgeber bei betriebsbedingten Kündigungen eine Abfindung anbieten, um einen Rechtsstreit zu vermeiden. Auch im Rahmen eines Aufhebungsvertrags ist eine Abfindung üblich. Zudem können Sozialpläne oder Tarifverträge entsprechende Regelungen für Abfindungen enthalten.
Wieviel Abfindung bekommt man?
Die Höhe der Abfindung ist Verhandlungssache und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Dauer der Betriebszugehörigkeit, dem letzten Monatsbruttogehalt und den genauen Umständen der Kündigung. Eine häufig verwendete Faustformel zur Berechnung der Abfindung lautet: “Faktor” x Monatsgehalt x Beschäftigungsjahre. Der Faktor ist vom Einzelfall abhängig und wird u.a. die Wirksamkeit der Kündigung und die Stärke des evtl. Kündigungsschutzes bestimmt. Diese Formel dient allerdings nur als Orientierung. In der Praxis kann die tatsächliche Abfindung sowohl höher als auch niedriger ausfallen und ist stark von den Verhandlungen und der Ausgangslage abhängig.
In welchen Fällen bekommt man keine Abfindung?
Selten, aber es gibt sie – Fällen, wo es im Regelfall gar keine Abfindung gibt, etwa bei einer Kündigung während der Probezeit oder aus ernsthaft verhaltensbedingten Gründen. Auch bei personenbedingten Kündigungen ohne Zusatzregelungen muss im Einzelfall keine Abfindung gezahlt werden, wenn der Arbeitgeber den Kündigungsgrund belegen kann. gibt es keine Abfindung, wenn tarifvertragliche oder gesetzliche Regelungen fehlen, die dies vorsehen.
Kann bei Eigenkündigung eine Abfindung verlangt werden?
Grundsätzlich besteht bei einer Eigenkündigung kein Anspruch auf eine Abfindung, da der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis selbst beendet. Es gibt jedoch Ausnahmen, zum Beispiel wenn im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder Sozialplan entsprechende Regelungen enthalten sind. Auch bei einer sogenannten Änderungskündigung oder wenn der Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag anbietet, können Abfindungen vereinbart werden. Letztlich hängt dies von der individuellen Situation und den Verhandlungen mit dem Arbeitgeber ab.
Hat man Anspruch auf Arbeitslosengeld trotz Abfindung?
Der Erhalt einer Abfindung beeinflusst den Anspruch auf Arbeitslosengeld grds. nicht. Allerdings kann es zu einer Sperrzeit von bis zu zwölf Wochen kommen, wenn der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis selbst beendet oder aktiv an der Beendigung mitgewirkt hat, beispielsweise durch Abschluss eines Aufhebungsvertrags. Zudem kann eine Ruhezeit eintreten, wenn die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist nicht eingehalten wurde und die Abfindung als Entschädigung dafür gewertet wird. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte man die individuellen Auswirkungen vorab mit der Agentur für Arbeit klären.
Welche Abgaben gibt es bei der Abfindung?
Abfindungen unterliegen der Einkommensteuer, sind jedoch nicht sozialversicherungspflichtig. Um die Steuerlast zu reduzieren, gibt es die Fünftelregelung. Deren Effekt auf die Steuerlast ist aber überschaubar. Einige Hinweise zur Minderung der Steuerlast auf Abfindungen finden Sie in unserem Artikel mit Tipps, wie Sie bei Abfindung Steuern sparen können. Vor allem bei höheren Abfindungen sollten Sie frühzeitig mit einem Steuerberater sprechen, um eine steueroptimierte Auszahlungsstruktur zu erreichen.
Wie verhandelt man eine Abfindung erfolgreich?
Eine erfolgreiche Verhandlung über eine Abfindung erfordert eine gute Vorbereitung. Zunächst sollte die Kündigung rechtlich überprüft werden, um mögliche Ansatzpunkte für Verhandlungen zu identifizieren. Die Berechnung der Abfindung erfolgt häufig nach: “Faktor” x Monatsgehalt x Beschäftigungsjahre. Da Monatsgehalt und Beschäftigungsjahre meist scherz beeinflussen, es ist vor allen Dingen der Faktor, der die Höhe der Abfindung beeinflusst. Besondere Kündigungsschutzgründe (z.B. Schwangere, Eltern in Elternzeit und Menschen mit Schwerbehinderung) können den Faktor – und damit die Abfindungshöhe – massiv erhöhen. Aber auch das Fehlen von Kündigungsschutzgründen nach den KSchG, z.B. eine fehlerhafte Sozialauswahl bei einer betriebsbedingten Kündigung, können die Abfindung im Verhandlungswege deutlich verbessern. Professionelle Unterstützung durch einen Anwalt für Arbeitsrecht ist oft hilfreich, da dieser die Verhandlungen mit dem Arbeitgeber kompetent führen kann.
Welche Rolle spielt der Kündigungsschutz bei der Abfindung?
Der Kündigungsschutz hat einen erheblichen Einfluss auf die Verhandlung einer Abfindung. In Betrieben mit mehr als zehn Mitarbeitern und bei einer Betriebszugehörigkeit von mehr als sechs Monaten greift das Kündigungsschutzgesetz. Wenn eine Kündigung sozial ungerechtfertigt ist, kann der Arbeitnehmer Kündigungsschutzklage erheben. Die Aussicht auf einen erfolgreichen Prozess erhöht den Druck auf den Arbeitgeber, eine Abfindung anzubieten, um einen Rechtsstreit zu vermeiden. Daher sollte der Kündigungsschutz als Verhandlungsinstrument genutzt werden.
Welche Fristen sind bei der Kündigung zu beachten?
Nach Erhalt einer Kündigung muss der Arbeitnehmer innerhalb von drei Wochen Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einreichen, um gegen die Kündigung vorzugehen. Wird diese Frist versäumt, gilt die Kündigung als akzeptiert, und die Chancen auf eine Abfindung sinken erheblich. Aus diesem Grund ist es wichtig, schnell zu handeln und sich bei Bedarf rechtlich beraten zu lassen.
Wie wirkt sich eine Abfindung auf die Rentenversicherung aus?
Da Abfindungen nicht der Sozialversicherungspflicht unterliegen, werden aus ihnen keine Beiträge zur Rentenversicherung entrichtet. Dies kann Auswirkungen auf die Rentenhöhe haben, insbesondere wenn durch die Beendigung des Arbeitsverhältnisses Beitragszeiten entfallen. Arbeitnehmer sollten diese Auswirkungen bei der Entscheidung über einen Aufhebungsvertrag oder eine Abfindung berücksichtigen.

Kostenlos Erstberatung mit Fachanwalt
- Kostenlose Erstberatung mit Anwalt
- Schneller Rückruf nach 1 bis 2 Stunden
- Strategie zum Verhandeln der Abfindung