
Mitarbeitern einfach kündigen – das geht in Deutschland meist nicht. Denn das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) schützt Arbeitnehmer vor grundlosen K...
Mitarbeitern einfach kündigen – das geht in Deutschland meist nicht. Denn das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) schützt Arbeitnehmer vor grundlosen K...
Durch das “Wachstumschancengesetz” wurde die Fünftelregelung im Lohnsteuerabzugsverfahren ab 2025 gestrichen. Das Gesetz enthält u.a. die Streichun...
Für eine Kündigung muss grundsätzlich ein wichtiger Grund vorliegen, sei es eine Pflichtverletzung des Arbeitnehmers oder die Unmöglichkeit, die Ar...
Der Streitwert bei Kündigungsschutzklagen spielt eine zentrale Rolle bei der Ermittlung der Kosten, die im Rahmen einer Kündigungsschutzklage auf S...
Viele Arbeitnehmer sind auch einmal länger krank - oder fallen häufiger wegen gesundheitlicher Probleme aus. Einige fürchten in solchen Fällen ein...
Erledigungsklauseln sind wichtige Bestandteile von Aufhebungsverträgen, die dazu dienen, rechtliche Unklarheiten bei der Beendigung eines Arbeitsve...
Fünftelregelung bei Abfindungen: Kommt es zu einer einvernehmlichen Trennung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer mittels eines Aufhebungsvertrage...
Die Anzahl befristeter Arbeitsverhältnisse in Deutschland nimmt zu - und damit auch das Thema Entfristungsklage. Eine Besonderheit dieser befristet...
Eine Kündigung wegen psychischer Erkrankung oder Burnout ist keine Seltenheit. Psychische Erkrankungen stehen im Zentrum gesellschaftlicher und bet...
Ist Kündigung wegen eines Bandscheibenvorfalls rechtlich möglich? Ein Bandscheibenvorfall kann nicht nur erhebliche körperliche Beschwerden verursa...
Ergebnis mit nur wenigen Angaben
Nur geprüfte Spezialkanzleien
Keine Gebühren
Ohne Verpflichtungen und Risiken